Skip to content

Die 17 besten Cold Calling Opener für erfolgreiche B2B-Kaltakquise

Stellen Sie sich vor, Sie hätten jederzeit eine Liste der besten Cold Calling Opener parat und könnten damit schneller und sicherer neue Termine vereinbaren.

Vielleicht wäre die Nervosität vorm Cold Calling dann wie weggeblasen, oder?

Die gute Nachricht: Wir haben genau so eine Liste für Sie zusammengestellt, damit Sie ab sofort bessere Verkaufsgespräche führen können.

Zusätzlich erfahren Sie in diesem Artikel:

  • Wie Sie ein Verkaufsgespräch überzeugend eröffnen
  • Die besten Tipps für gelungene Gesprächseinstiege

  • Best practices to follow in call intros.
  • Antworten auf die häufigsten Fragen zu Openern im B2B-Vertrieb

Legen wir los👇

So starten Sie einen Cold Call: Die Grundlagen

Ein guter Cold-Calling-Opener muss zwei Zwecke erfüllen:

  1. Die Aufmerksamkeit des potenziellen Kunden gewinnen.n.
  2. Ein Gespräch beginnen.

Wenn Sie das meistern, sind Sie im Handumdrehen auf dem besten Weg, erfolgreich mehr Meetings zu buchen!

Es gibt jedoch ein paar Regeln, die Sie bei Ihrem Gesprächseinstieg beachten sollten:

1. Auf den Call vorbereiten 

Die wichtigste Grundlage für einen erfolgreichen Cold Call ist gründliche Vorbereitung. Informieren Sie sich vorab über Ihren potenziellen Kunden. So treten Sie souveräner auf und sind weniger nervös.

Wenn Sie die jüngsten Erfolge, Pain Points und aktuellen Entwicklungen im Unternehmen des Kunden kennen, können Sie Ihre Lösung gezielter präsentieren und schneller Vertrauen aufbauen.

2. Freundlich bleiben

Ein absolutes No-Go im Cold Call ist es, unfreundlich oder abweisend zu klingen.

Sie möchten, dass Ihr potenzieller Kunde sich dabei wohlfühlt, mit Ihnen zu sprechen, und dass er die Zeit, die er Ihnen für den Pitch eingesteht, als gut investiert empfindet.

Bleiben Sie also immer freundlich, positiv und versuchen Sie, einladend zu wirken.

3. Ihren Gesprächspartner begrüßen

Klingt selbstverständlich, doch der erste Schritt in jedem Verkaufsgespräch ist ein freundliches „Hallo“ oder "Guten Tag". Aber was kommt danach? 

Versuchen Sie es mit einem positiven "Ich hoffe, Sie sind gut in den Tag gestartet" oder "Schön Sie zu erreichen."

Im Anschluss stellen Sie sich selbst und Ihr Unternehmen vor. So schaffen Sie sofort einen persönlichen und professionellen Einstieg ins Gespräch.

4. Nicht an den Gatekeeper pitchen

Oft landet Ihr Cold Call zunächst bei einem Gatekeeper, etwa einer Assistenz oder dem Empfang.

Versuchen Sie nicht, dieser Person Ihr Produkt zu verkaufen. Auch wenn sie Interesse zeigt, kann sie in der Regel keine Kaufentscheidung treffen.

Heben Sie sich Ihren Pitch also für den Moment auf, in dem Sie Ihren eigentlichen Zielkunden erreichen.

5. Auf dem Laufenden bleiben

Selbst die besten Opener verlieren mit der Zeit an Wirkung. Halten Sie sich daher auf dem Laufenden und werfen Sie regelmäßig einen Blick in aktuelle Zusammenstellungen wie diese.

So stellen Sie sicher, dass Ihre Cold Calling Opener immer auf dem neuesten Stand sind.

6. Nicht vergessen: Danke sagen

Wenn Ihr potenzieller Kunde Ihren Anruf annimmt und bereit ist, Ihnen zuzuhören, schenkt er Ihnen dabei wertvolle Minuten seiner Zeit. Respektieren Sie das und bedanken Sie sich für seine Zeit.

Starten Sie Ihr Gespräch mit einem ehrlichen „Danke“ – und beenden Sie es ebenfalls mit einem Dankeschön. Das hinterlässt einen positiven Eindruck.

DACH Cold Calling Report CTA

Die 17 besten Opener für Ihren Cold Call

Sie möchten wissen, welcher Cold-Call-Opener am besten funktioniert?

Verständlich. Doch die Antwort ist: Es kommt darauf an. Alles hängt davon ab, was Sie verkaufen und an wen.

Um es Ihnen einfacher zu machen, haben wir für Sie die effektivsten Opener aus der Praxis unseres Cognism Teams zusammengestellt.

Diese 17 Gesprächseinstiege wurden vielfach getestet und liefern nachweislich sehr gute Resultate.

1. Stellen Sie sich vor

Wenn Sie unsicher sind, wie Sie einen Cold Call beginnen sollen, stellen Sie sich einfach vor!

Je nachdem, wen Sie anrufen, können Sie Ihre Eröffnung locker mit einem „Hallo“ oder „Hi“ gestalten – oder formeller mit einem „Guten Morgen“ oder „Guten Tag“.

„Guten Tag (Frau/Herr Nachname), hier ist Max von Cognism. Hätten Sie kurz Zeit für ein Gespräch?“

2. Seien Sie offen und direkt

Für Katy Mason-Jones, frühere Enterprise Account Executive bei Cognism, zahlt sich Offenheit vom ersten Satz an aus. Sie setzt darauf, gleich klarzumachen, worum es geht.

Deshalb klingt ihr bester Cold-Call-Opener so:

„Guten Tag (Frau/Herr Nachname), hier ist Katy von Cognism. Damit wir gleich offen starten: Es handelt sich um einen Cold Call. Ich weiß, dass ich Sie damit spontan erwische – passt es Ihnen trotzdem für ein kurzes, zweiminütiges Gespräch?“

Für manche mag dieser Ansatz unkonventionell wirken, aber Katy hat festgestellt, dass er starke Resultate bringt und manchmal sogar für ein Schmunzeln sorgt.

3. Finden Sie einen persönlichen Einstieg

Laut einer Untersuchung von Gong kann eine einfache Frage wie „Wie geht es Ihnen?,“ „Ich hoffe, Sie sind gut in den Tag gestartet“ oder „Schön, Sie zu erreichen“ die Erfolgsquote von Cold Calls um rund 10 % steigern..

Mit diesem Einstieg signalisieren Sie echtes Interesse und schaffen eine persönliche Gesprächsbasis – Ihr Gegenüber fühlt sich nicht wie eine Nummer auf einer Liste, sondern wie ein individueller Ansprechpartner.

„Guten Tag (Frau/Herr Nachname), hier ist Mark von Cognism. Schön, Sie zu erreichen ich hoffe Sie sind gut in den Tag gestartet.“

4. Nennen Sie den Grund Ihres Anrufs

Ein weiteres Beispiel für einen guten Cold Call Opener ist, gleich zu Beginn den Grund für Ihren Anruf zu nennen.

Das schafft Transparenz, gibt dem Ansprechpartner einen kurzen Einblick in Ihr Angebot und gibt Ihnen gleichzeitig die Möglichkeit, sicherzustellen, dass Sie mit der richtigen Person sprechen.

 

„Guten Tag (Frau/Herr Nachname), hier spricht Natalie von Cognism. Schön, dass ich Sie erreiche, und danke, dass Sie sich einen Moment Zeit nehmen.

Sind Sie der passende Ansprechpartner, wenn es um die Generierung von neuen, kaufbereiten Leads bei (Firmenname) geht?“

5. Betonen Sie die Bedeutung des Anrufs

Ein besonders wirkungsvoller Gesprächseinstieg ist, anzuerkennen, dass Ihr Gesprächspartner wahrscheinlich sehr beschäftigt ist, aber gleichzeitig deutlich zu machen, dass Ihr Anruf ein relevantes Thema betrifft.

Ein Beispiel dafür:

„Guten Tag (Frau/Herr Nachname), hier ist Lukas von Cognism. Ich weiß, Sie haben sicher einen vollen Terminkalender. Der Grund, warum ich Sie dennoch kurz anrufe, ist …“

6. Zeigen Sie, dass Sie sich über das Gespräch freuen

Schon eine kleine Bemerkung wie „Schön, dass ich Sie erwische“ kann Wunder wirken.

Sie signalisiert Ihrem Gegenüber, dass Sie seine Zeit schätzen, und schafft von Beginn an eine freundliche Gesprächsatmosphäre.

„Schön, dass ich Sie erreiche, (Frau/Herr Nachname). Ich weiß, dass Ihr Kalender sicher voll ist – deshalb fasse ich mich kurz: Der Grund meines Anrufs ist …“

7. Bitten Sie Ihr Gegenüber um Hilfe

Ein weiterer guter Einstieg in ein Verkaufsgespräch ist es, um Hilfe zu bitten.

Psychologisch sind wir alle geprägt darauf, anderen helfen zu wollen. Ein potenzieller Kunde wird sich unwohl fühlen, Sie einfach abzuweisen.

Selbst wenn er Sie persönlich nicht kennt, wird er weniger geneigt sein, sofort mit einem Einwand zu reagieren.

„Guten Tag (Frau/Herr Nachname), hier spricht Nicole von Cognism. Dürfte ich Sie kurz um Ihre Einschätzung zu einem Thema bitten?“

8. Bedanken Sie sich für die Zeit 

Ein einfaches, ehrliches Dankeschön ist oft einer der stärksten Gesprächseinstiege. Denn ganz gleich, wer Ihr Gesprächspartner ist – seine Zeit ist wertvoll.

Wenn Sie dies wertschätzen, signalisieren Sie Respekt vor der knappen Zeit Ihres Gegenübers und legen den Grundstein für den Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung.

„Vielen Dank, dass Sie sich Zeit für meinen Anruf nehmen, (Frau/Herr Nachname). Das weiß ich sehr zu schätzen.“

9. Mit einer Empfehlung starten

Eine der wirksamsten Einstiegsstrategien ist, wenn Sie Ihren Anruf mit dem Hinweis beginnen, dass ein gemeinsamer Kontakt Sie empfohlen hat.

Wenn Ihr Ansprechpartner den Namen kennt und diesem vertraut, steigt die Wahrscheinlichkeit erheblich, dass er Ihnen Aufmerksamkeit schenkt.

„Hallo (Frau/Herr Nachname), mein Name ist Lars von Cognism. (Name des Referrals) hat mir Ihre Kontaktdaten gegeben und angedeutet, dass das Thema Sales Intelligence Software für Sie spannend sein könnte.“

10. Erwähnen Sie den Wettbewerb

Ein sehr starker Hebel im B2B ist der Verweis auf den Wettbewerb. Schließlich möchte niemand den Anschluss verlieren.

Wenn Sie zeigen, was andere Wettbewerber Ihres potenziellen Kundens bereits erfolgreich umsetzen, wecken Sie automatisch das Interesse Ihres Gesprächspartners.

„Hallo (Frau/Herr Nachname), mein Name ist Isabel von Cognism. Mir ist aufgefallen, dass (Wettbewerber) aktuell (Erfolg/Projekt) umgesetzt hat.

Wir unterstützen Unternehmen dabei, solche Ergebnisse zu übertreffen – zum Beispiel mit präziseren mobilen Kontaktdaten.“

11. Wecken Sie Neugier

Ein guter Einstieg sollte Spannung aufbauen. Wenn Sie Ihren Gesprächspartner neugierig machen, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass er Ihnen zuhört, anstatt vorzeitig aufzulegen.

„Hallo (Frau/Herr Nachname), mein Name ist Mark von Cognism. Ich habe etwas, das für Sie und Ihr Unternehmen sehr relevant sein dürfte – darf ich es Ihnen kurz vorstellen?“

12. Versprechen Sie, nur 30 Sek zu brauchen

Gerade Entscheidungsträger mit vollen Terminkalendern reagieren oft positiv, wenn Sie gleich zu Beginn signalisieren: Ich halte mich kurz.

Ein präzises Zeitversprechen zeigt, dass Sie die Zeit Ihres Gesprächspartners respektieren und Ihr Angebot klar auf den Punkt bringen können.

„Guten Tag (Frau/Herr Nachname), hier ist Nina von Cognism. Darf ich Ihnen in 30 Sekunden zeigen, wie unser Produkt Ihnen helfen kann, qualifizierte Leads schneller zu finden?“

13. Sagen Sie offen, dass Sie sich nicht kennen

Ehrlichkeit kann ein starker Einstieg sein. Wenn Sie gleich zu Beginn klarstellen, dass es sich um einen Erstkontakt handelt, wirkt das authentisch und baut Vertrauen auf. Eine gute Basis für Ihr eigentliches Anliegen.

 

„Hallo (Frau/Herr Nachname), mein Name ist Jan von Cognism. Wir haben bisher noch nicht miteinander gesprochen, aber ich würde Ihnen gerne zeigen, wie Ihr Team mit weniger Anrufen pro Tag deutlich bessere Ergebnisse erzielen kann.“

14. Machen Sie Komplimente

Ein ehrliches Kompliment öffnet Türen: Es signalisiert Wertschätzung, hebt die Arbeit Ihres Gesprächspartners hervor und beweist, dass Sie vorbereitet ins Gespräch gehen.

„Guten Tag (Frau/Herr Nachname), ich habe Ihren Beitrag auf LinkedIn über den Ausbau Ihres Teams gelesen. Wirklich beeindruckend, wie Sie das umgesetzt haben – dazu meinen Respekt.“

15. Erwähnen Sie gemeinsame Interessen

Nichts verbindet schneller als ein gemeinsames Thema.

Wenn Sie zu Beginn auf eine geteilte Erfahrung wie ein Event oder ein gemeinsames Interesse eingehen, wirkt das persönlich und schafft sofort Nähe.

„Guten Tag (Frau/Herr Nachname), hier ist Liam von Cognism. Ich habe Ihren Beitrag über das Spiel am Samstag gelesen – fanden Sie auch, dass die Perfomance von (Spielername) einfach unglaublich war?“

16. Gratulieren Sie zu neusten Erfolgen

Ein aufrichtiges Kompliment zu einem aktuellen Erfolg wirkt sofort positiv.

Gleichzeitig zeigen Sie, dass Sie über die jüngsten Entwicklungen des Unternehmens informiert sind.

„Guten Tag (Frau/Herr Nachname), hier ist Simon von Cognism. Gratulation zum Deal mit (Firmenname) – ein beeindruckender Meilenstein!“

17. Lösen Sie ein Problem

Ein besonders wirkungsvoller Gesprächseinstieg besteht darin, direkt auf ein typisches Problem des Gesprächspartners einzugehen und gleich einen Lösungsansatz zu bieten.

„Hallo (Frau/Herr Nachname),  mein Name ist Alice von Cognism. Bei (Firmenname) konnten wir (Problem) erfolgreich lösen – das Ergebnis war (Resultat). Vielleicht stehen Sie aktuell vor einer ähnlichen Herausforderung? Ich würde Sie gern dabei unterstützen.“

Die Best Practices für Cold Calling Opener

Auch wenn die oben genannten Beispiele zu den besten Cold Call Openern gehören, zählt am Ende vor allem, wie Sie diese einsetzen.

Mit den folgenden Best Practices gelingt Ihnen ein professioneller Start:

  • Bereiten Sie sich gründlich vor: Informieren Sie sich über Person, Rolle und Unternehmen.
  • Machen Sie sich vorab klar, welches Ziel Sie mit dem Gespräch verfolgen.
  • Achten Sie auf einen selbstbewussten, ruhigen und freundlichen Tonfall.
  • Wählen Sie einen guten Zeitpunkt für Ihren Anruf, an dem Ihr Gesprächspartner wahrscheinlich erreichbar ist (laut Cognisms State of Cold Calling Report sind Dienstagvormittage zwischen 10 und 11 Uhr am besten geeignet).
  • Legen Sie sich Liste mit Antworten auf typische Einwände bereit.
  • Gehen Sie Ihr Cold Calling Skript vorab durch, bevor Sie zum Hörer greifen.
  • Reden Sie nicht zu viel über sich selbst – stellen Sie den Kunden in den Mittelpunkt. Stellen Sie offene Fragen, damit das Gespräch im Fluss bleibt.

Hier finden Sie eine Infografik mit Cognisms Cold Calling Checkliste 👇

Cognisms Bausteine für Cold Calling Opener

 

FAQ zu Gesprächseinstiegen

Frage: Welche Cold Call Opener sollte man vermeiden?

Es gibt viele gute Opener für Cold Calls – doch diese sollten Sie unbedingt vermeiden:

  • Gleich zu Beginn nach einem Termin fragen.
  • Sich dafür entschuldigen, dass Sie anrufen oder „stören“.

  • Mit einem langen Sales Pitch starten.
  • Nur über sich selbst reden.

Frage: Welche Begrüßung ist beim Cold Call am besten?

Machen Sie Ihre Begrüßung nicht komplizierter als nötig. Bleiben Sie bei einfachen Formulierungen wie „Hallo“, „Guten Morgen“ oder „Guten Tag“.

Frage: Was ist der beste Opener, um am Gatekeeper vorbeizukommen?

Am Gatekeeper vorbeizukommen, kann ganz einfach sein. Zum Beispiel so:

„Guten Tag, hier ist Marie von Cognism. Ist (Frau/Herr Nachname) zu sprechen?“

Wenn die Rückfrage kommt:
„Worum geht es denn?“

Können Sie wie folgt antworten:

„Ich rufe wegen einiger E-Mails zurück, er/sie weiß, worum es geht.“

Oder einfach:

„Ein neues Projekt.“

Testen Sie Ihre besten Opener mit verifizierten Mobilnummern

Wie überall gilt auch im Vertrieb: Übung macht den Meister. 

Und am meisten bringt es, wenn Sie direkt im Gespräch mit potenziellen Kunden üben, die wirklich an Ihrer Lösung interessiert sind.

Genau hier setzt Cognism an: Wir liefern Ihnen verifizierte, verlässliche Mobilnummern und Kontaktdaten von den potenziellen Kunden, die gerade kurz vor einer Kaufentscheidung stehen.

👇 Klicken Sie hier, um eine kostenlose Datenprobe zu erhalten.

Weitere Beiträge lesen

Cold Calling

11 Must-Have SDR Tools to Drive More Sales_Resource card-1
12 Must-Have SDR Tools to Drive More Sales
Discover the essential SDR tools you need for success. We have picked 12 must-have tools that will help drive more sales and increase productivity.
B2B Telemarketing
What is B2B Telemarketing and How to Do It?
Dive into B2B telemarketing! Our guide provides insights and tips for devising a winning strategy, improving sales, and forming business relationships.
How to Stay Motivated While Cold Calling: 7 Tips and Tricks
How to Stay Motivated While Cold Calling: 7 Tips and Tricks
Cold calling can be daunting, but staying motivated is key! Discover 7 essential tips and tricks to boost your confidence and drive success in your calls.

Möchten Sie herausfinden, wie Sales Teams Ihre Pipeline mithilfe von Cognism füllen?

Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!

Sales Companion
KI-gestützte Erkenntnisse, die Ihnen helfen, Ihre Ziele zu erreichen.
Mit Sales Companion steht Ihrem Team ein maßgeschneiderter Sales-Partner zur Seite, der eine individuelle und gezielte Kontaktaufnahme ermöglicht. Durch hochwertige Daten erreichen Sie die richtigen Entscheidungsträger in Ihren Zielunternehmen zum optimalen Zeitpunkt.

Signaldaten

CEntscheidungsträger auf dem Markt zum Greifen nah.
Die intelligenten Signaldaten von Cognism identifizieren Einstellungstrends, Finanzierungsrunden und technografische Einblicke und ermöglichen so eine präzise, personalisierte Ansprache, um noch mehr Umsatz zu generieren.