Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Cognism Limited („Cognism“, „wir“, „uns“ oder „unser“ in dieser Erklärung) im Rahmen der Erbringung seiner Dienstleistungen für seine Kunden.
Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzerklärung haben, kontaktieren Sie uns bitte unter:
Telefon: +44 20 3858 0822
E-Mail: privacy@cognism.com
Cognism ist dem Schutz und Respekt gegenüber Ihrer Privatsphäre verpflichtet. In dieser Datenschutzerklärung wird erläutert, auf welcher Grundlage personenbezogene Daten, die wir von Ihnen oder aus öffentlichen Quellen erheben, von uns verarbeitet werden. Sofern wir über den Zweck oder die Mittel entscheiden, für die diese personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind wir der „Datenverantwortliche“. Wir werden alle geltenden Datenschutzgesetze einhalten, einschließlich der Datenschutz-Grundverordnung 2016/679. Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Direktmarketingzwecken zu widersprechen. Nähere Informationen dazu finden Sie in Abschnitt 7 unten.
Diese Datenschutzerklärung erläutert Folgendes:
Wir erheben und verarbeiten die folgenden Daten, zu denen auch Ihre personenbezogenen Daten gehören können.
Website von Cognism: Wenn Sie uns bezüglich unserer Dienstleistungen kontaktieren oder eine Demo auf unserer Website anfordern, können die von Ihnen ausgefüllten Formulare oder die von Ihnen gesendeten E-Mails Informationen über Sie enthalten, wie z. B. Ihren vollständigen Namen, Ihre E-Mail-Adresse, die Organisation, in deren Namen Sie uns kontaktieren, und Ihre Anfrage.
Online-Kundenplattform von Cognism: Um einem Cognism-Kunden den Zugang zu unserer Plattform zu ermöglichen und ihn in die Lage zu versetzen, auf unsere Dienste zuzugreifen, erheben wir den vollständigen Namen, die E-Mail-Adresse und das Passwort jeder Person, die von diesem Kunden zum Zugriff auf die Plattform berechtigt wurde.
Analyse auf der Website und der Plattform: Unsere Website und Online-Kundenplattform verwenden Cookies und andere Mechanismen, um analytische Informationen zu sammeln und zu protokollieren, um die Nutzung zu analysieren, um statistische Berichte über die Nutzung unserer Website zu erstellen und um unsere Website und unser Marketing zu verbessern. Um mehr über die Verwendung von Cookies zu erfahren und Ihre Cookie-Einstellungen anzupassen, lesen Sie bitte hier unsere Cookie-Richtlinie.
Die folgenden Daten können erhoben werden:
Cognism-Datenbank: Cognism sammelt aktuelle und historische Geschäftskontaktdaten. Die in der Cognism-Datenbank erhobenen Daten über Personen umfassen:
Wir speichern auch Daten in Bezug auf Ihren Arbeitgeber, wie Name, Alias, Größe, Branche, Website und Branche. In einigen Fällen schätzen wir das Nettovermögen von Einzelpersonen auf der Grundlage öffentlich verfügbarer Daten (z. B. der Beschäftigungsgeschichte der Person oder ob die Person zuvor Anteile an einem Unternehmen verkauft hat). Wenn Sie den Arbeitsplatz gewechselt haben, können wir Ihre früheren Arbeitgeber und früheren Titel speichern.
Um bestimmte Aspekte seiner Dienstleistungen anbieten zu können, benötigt Cognism eine geschäftliche E-Mail-Adresse, um Profile in seiner Datenbank zu erfassen. Wenn Cognism nicht über die geschäftliche E-Mail-Adresse eines Profils verfügt, kann Cognism eine geschäftliche E-Mail-Adresse generieren, die auf der E-Mail-Adressstruktur basiert, wie sie vom Arbeitgeber implementiert wird.
Wir halten außerdem gehashte persönliche E-Mail-Adressen vor. Hashing ist eine Verschlüsselungsmethode, bei der die E-Mail-Adresse selbst kodiert und stattdessen durch eine eindeutige Referenz, den sogenannten Hash, ersetzt wird. Ein Hash ist eines der Mittel, um eine bestimmte Person in sozialen Netzwerken zu finden. Wir machen den Hash nicht rückgängig und verwenden die persönliche E-Mail-Adresse nicht, um Sie zu kontaktieren.
Der Großteil der personenbezogenen Daten, die wir über Sie sammeln, stammt aus öffentlich zugänglichen Quellen, wie z. B. aus geschäftlich und beruflich genutzten sozialen Netzwerken, Recruiting-Websites und Unternehmenswebsites.
Informationen werden zudem aus der Korrespondenz mit Ihnen (per E-Mail oder Telefon), von unseren Kunden, Personalvermittlern und anderen Premium-Datenanbietern erhoben. Cognism versucht nicht, nicht geschäftsbezogene Daten wie Geburtsdatum, Wohnanschrift, persönliche E-Mail oder Telefonnummer zu erheben und Cognism sammelt keine sensiblen personenbezogenen Daten.
3. Gründe für die Verarbeitung3.1 Einwilligung
In einigen Fällen verarbeitet Cognism Ihre Daten mit Ihrer Einwilligung. Ihre Einwilligung kann von Dritten im Namen von Cognism eingeholt werden. Sie haben das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen, und wir werden die Datenverarbeitung nach Widerruf der Einwilligung einstellen.
3.2 Berechtigtes Interesse
Cognism verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten, wenn dies in unserem oder dem berechtigten Interesse unserer Kunden liegt und diese Interessen nicht durch Ihre Rechte überlagert werden. Zu den berechtigten Interessen von uns und unseren Kunden gehören: Informationen über potenzielle Geschäftskunden in einer durchsuchbaren Datenbank zu haben; Zugang zu aktuellen und vollständigen Informationen zu haben; in der Lage zu sein, die Person zu identifizieren, die eine bestimmte Rolle innerhalb eines B2B-Leads einnimmt; in der Lage zu sein, Personen mit einem bestimmten geschätzten Nettovermögen zu identifizieren; Kunden zu ermöglichen, nur relevante Kontakte zu erreichen; in der Lage zu sein, potenzielle B2B-Leads zu generieren und zu kontaktieren, um Formen des B2B-Marketings durchzuführen; Zugang zu aggregierten statistischen Erkenntnissen zu haben, um Muster und Trends zu verstehen.
3.3 Gesetzliche Verpflichtung
Cognism kann Ihre Daten verarbeiten, um unseren gesetzlichen und behördlichen Verpflichtungen nachzukommen, z. B. zur Verhinderung, Untersuchung und Aufdeckung von Verbrechen, Betrug oder unsozialem Verhalten und zur Verfolgung von Straftätern, einschließlich der Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden.
3.4 Vertragliche Verpflichtung
Cognism kann Ihre Daten verarbeiten, wenn wir einen Vertrag mit der betreffenden Person haben und wir ihre personenbezogenen Daten verarbeiten müssen, um unsere Verpflichtungen aus dem Vertrag zu erfüllen.
4. DatenweitergabeWir geben Ihre Daten an die folgenden Stellen weiter:
4.1 Unsere Unternehmen
Der Zugriff auf personenbezogene Daten innerhalb von Cognism und unserer Unternehmensgruppe ist auf diejenigen Personen beschränkt, die für unsere Geschäftszwecke auf die Informationen zugreifen müssen.
4.2 Cognism-Kunden
Wir geben ggf. personenbezogene Daten als Teil des Angebots unserer Dienstleistungen an unsere Kunden weiter. Cognism bietet einen eingeschränkten Zugriff auf seine Datenbank. Die Kunden von Cognism können die Daten nutzen, um Einzelpersonen über ihre geschäftliche Telefonnummer, über ihre geschäftliche E-Mail-Adresse, über andere elektronische Post oder über gezielte Anzeigen in sozialen Netzwerken zu kontaktieren, um Produkte und/oder Dienstleistungen zu vermarkten.
Bitte beachten Sie, dass Cognism bei der Zurverfügungstellung der Daten an seine Kunden diese Daten als Auftragsverarbeiter im Auftrag des Kunden, der als Verantwortlicher handelt, verarbeitet. Kunden haben wahrscheinlich ihre eigenen Datenschutzerklärungen und Opt-out-Optionen, und wir empfehlen Ihnen, diese zu überprüfen. Wenn Cognism seinen Kunden personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt hat, muss die Datenschutzerklärung des Kunden Cognism als Datenquelle aufführen.
4.3 Lieferanten, Unterauftragnehmer, Dienstanbieter
Wir behandeln Ihre Daten vertraulich, dürfen sie jedoch an Lieferanten oder Unterauftragnehmer weitergeben, soweit dies für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke erforderlich ist. Dies geschieht jedoch auf der Grundlage, dass diese sich bereit erklärt haben, diese Informationen zu schützen.
Dazu gehören externe Dienstanbieter, wie z. B. Buchhalter, Wirtschaftsprüfer, Sachverständige, Rechtsanwälte und andere externe Berater; IT-System-, Support- und Hosting-Dienstleister; technische Ingenieure; Datenspeicher- und Cloud-Anbieter und ähnliche Drittanbieter und ausgelagerte Dienstleister, die uns bei der Durchführung von Geschäftsaktivitäten unterstützen.
4.4 Datenmanagement-Plattform
Eine Datenmanagement-Plattform (DMP) ist eine Technologieplattform, die zum Sammeln und Verwalten von Daten, hauptsächlich für digitale Marketingzwecke, verwendet wird. Cognism beliefert DMPs mit Daten, damit die DMP Zielgruppensegmente generieren kann, die von Werbetreibenden verwendet werden, um bestimmte Nutzertypen in Online-Werbekampagnen anzusprechen.
4.5 Regierungsbehörden
Darüber hinaus dürfen wir Ihre Daten offenlegen, soweit wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (dies kann auch gegenüber staatlichen Stellen und Strafverfolgungsbehörden erfolgen), in Verbindung mit einem Gerichtsverfahren oder einem anstehenden Gerichtsverfahren und um unsere gesetzlichen Rechte zu begründen, auszuüben oder zu verteidigen (einschließlich der Weitergabe von Informationen an andere zum Zwecke der Betrugsbekämpfung).
4.6 Potenzielle Erwerber oder Investoren
Wenn wir an einer Fusion, einer Übernahme oder einem Verkauf aller oder eines Teils unserer Vermögenswerte beteiligt sind, werden Sie per E-Mail, Kontonachricht und/oder durch einen auffälligen Hinweis auf unserer Website über jede Änderung der Eigentumsverhältnisse oder der Verwendung dieser Daten sowie über Ihre Wahlmöglichkeiten bezüglich dieser Daten informiert.
5. So verwenden wir die von uns erhobenen Informationen über SieCognism-Website und Cognism-Kundenplattform: Wir werden Ihre personenbezogenen Daten ggf. für die folgenden Zwecke für Cognism selbst verarbeiten:
Wir arbeiten mit den Werbenetzwerken und Social-Media-Plattformen von Drittanbietern zusammen, wie in unserer Cookie-Richtlinie hier dargelegt. Wenn Sie mehr über die Art und Weise erfahren möchten, wie diese Dritten Ihre Daten erheben und verarbeiten, lesen Sie bitte deren jeweilige Datenschutzerklärungen.
Cognism-Datenbank: Wir können Ihre personenbezogenen Daten in der Cognism-Datenbank für die folgenden Zwecke verwenden:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten auch, um unseren notwendigen gesetzlichen und regulatorischen Verpflichtungen nachzukommen. Dazu gehören die Verhinderung, Untersuchung und Aufdeckung von Verbrechen, Betrug oder unsozialem Verhalten sowie die Verfolgung von Straftätern, einschließlich der Zusammenarbeit mit den Strafverfolgungsbehörden.
Alle Inhalte: Wenn Sie uns anstößige Inhalte senden oder sich anderweitig bei der Nutzung unserer Website störend verhalten, können wir die in Ihren Nachrichten enthaltenen personenbezogenen Daten verarbeiten, um auf ein solches Verhalten zu reagieren und es zu unterbinden. Wenn wir vernünftigerweise annehmen, dass Sie gegen das Gesetz verstoßen haben oder verstoßen könnten (z. B. weil der von Ihnen gesendete Inhalt eine Belästigung darstellt oder verleumderisch ist), können wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden, um relevante Dritte wie Ihren E-Mail-/Internet-Provider oder Strafverfolgungsbehörden über den Inhalt zu informieren.
6. Marketing-AbmeldemöglichkeitenWenn Sie nicht möchten, dass Ihre personenbezogenen Daten in der Cognism-Datenbank für die oben genannten Zwecke verwendet werden, geben Sie bitte Ihre Daten hier ein oder kontaktieren Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten.
Wenn Sie eine Marketing-E-Mail von uns erhalten und aus dieser Mailing-Liste entfernt werden möchten, teilen Sie uns dies bitte mit, indem Sie am Ende jeder Marketing-E-Mail, die Sie von uns erhalten, auf „Abmelden“ klicken.
7. Die AppZusätzliche Beschränkungen der Verwendung Ihrer Google-Nutzerdaten:
Wenn Sie der App Zugriff auf die folgenden Arten Ihrer Google-Daten gewähren, unterliegt die Nutzung dieser Daten durch die App ungeachtet aller anderen Bestimmungen in dieser Datenschutzerklärung diesen zusätzlichen Einschränkungen:
7.1 Die Nutzung der von Google-Konten erhaltenen Informationen durch die App und deren Weitergabe an andere Apps erfolgt gemäß der Google API Services-Nutzerdatenrichtlinie, einschließlich der Anforderungen zur eingeschränkten Nutzung, die unter dem folgenden Link verfügbar ist https://developers.google.com/terms/api-services-user-data-policy#additional_requirements_for_specific_api_scopes. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um Google-Richtlinien handelt und Cognism somit keine Kontrolle oder Einfluss darauf hat. Wir empfehlen Ihnen, die Richtlinien von Google direkt abzurufen, um weitere Details über deren Verfahren und zukünftige Updates zu erhalten.
7.2 Die App nutzt den Zugang zum Lesen, Schreiben, Ändern oder Kontrollieren von Gmail-Nachrichtentexten (einschließlich Anhängen), Metadaten, Kopfzeilen und Einstellungen nur, um einen Web-E-Mail-Client bereitzustellen, der es den Nutzern ermöglicht, E-Mails zu verfassen, zu senden, zu lesen und zu verarbeiten, und überträgt diese Gmail-Daten nicht an andere, es sei denn, dies ist erforderlich, um diese Funktionen bereitzustellen und zu verbessern, geltende Gesetze einzuhalten oder als Teil einer Fusion, Übernahme oder eines Verkaufs von Vermögenswerten.
7.3 Die App wird diese Gmail-Daten nicht für die Schaltung von Werbung verwenden.
7.4 Die App erlaubt es Menschen nicht, diese Daten zu lesen, es sei denn, wir haben Ihre ausdrückliche Einwilligung für bestimmte Nachrichten, dies ist für Sicherheitszwecke wie die Untersuchung von Missbrauch, zur Einhaltung geltender Gesetze oder für den internen Betrieb der App notwendig und selbst dann nur, wenn die Daten aggregiert und anonymisiert wurden.
8. Ihre Rechte in Bezug auf personenbezogene Daten, die wir über Sie verarbeitenSie haben die folgenden Rechte in Bezug auf die Art und Weise, wie wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeiten. Wir bemühen uns, dem unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats, nachzukommen.
Um eine Anfrage zu stellen, kontaktieren Sie uns bitte unter den oben genannten Kontaktdaten, adressiert an den Datenschutzbeauftragten.
8.1 Sie haben das Recht, eine Kopie der personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben, anzufordern und etwaige Fehler korrigieren zu lassen.
Wir werden angemessene Anstrengungen unternehmen, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist, um personenbezogene Daten, die über Sie in unseren Dateien (und bei Dritten, an die sie weitergegeben wurden) gespeichert sind, bereitzustellen, zu korrigieren oder zu löschen.
8.2 Der Verarbeitung von Daten über Sie widersprechen
Sie können uns auffordern, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken, zu beenden oder zu löschen, wenn:
8.3 Eine maschinenlesbare Kopie Ihrer personenbezogenen Daten erhalten, die Sie bei einem anderen Dienstanbieter verwenden können
8.4 Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einreichen
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist.
Um die angemessene Aufbewahrungsfrist für personenbezogene Daten zu bestimmen, berücksichtigen wir die Menge, die Art und die Sensibilität der personenbezogenen Daten, das potenzielle Risiko eines Schadens durch unbefugte Nutzung oder Offenlegung Ihrer personenbezogenen Daten, die Zwecke, für die wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, und ob wir diese Zwecke durch andere Mittel erreichen können, sowie die geltenden gesetzlichen Anforderungen.
10. Kinder
Wir erheben nicht wissentlich Daten von Kindern unter 18 Jahren oder vermarkten diese. Wenn ein Elternteil oder Erziehungsberechtigter feststellt, dass sein Kind uns Informationen ohne seine Einwilligung zur Verfügung gestellt hat, sollte er uns unter privacy@cognism.com kontaktieren. Wir werden solche Informationen innerhalb einer angemessenen Zeit aus unseren Dateien löschen.
11. SicherheitCognism verpflichtet sich, Ihre personenbezogenen Daten sicher zu verwahren und vor unbefugtem Zugriff oder unbefugter Änderung, Offenlegung oder Zerstörung der von uns gespeicherten Informationen zu schützen. Wir werden alle angemessenen technischen und organisatorischen Vorkehrungen treffen, um den Verlust, den Missbrauch oder die Veränderung Ihrer personenbezogenen Daten zu verhindern.
Unsere Sicherheitsmaßnahmen umfassen:
Bitte beachten Sie, dass wir zwar bestrebt sind, angemessene Sicherheit für die von uns verarbeiteten und gepflegten Informationen zu bieten, dass aber kein Sicherheitssystem alle potenziellen Sicherheitsverletzungen verhindern kann.
12. Änderungen
Wir werden Sie über alle Änderungen dieser Datenschutzerklärung per E-Mail und/oder durch einen Hinweis auf der Website informieren.
13. Internationale DatenübertragungenIhre personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, werden grundsätzlich innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) gespeichert und aufbewahrt. Aufgrund der Art unseres globalen Geschäftsbetriebs und der erforderlichen Technologien können Ihre personenbezogenen Daten jedoch an Drittanbieter außerhalb des EWR in Ländern übertragen werden, in denen möglicherweise ein geringeres gesetzliches Datenschutzniveau herrscht.
Wenn wir Ihre Daten außerhalb des EWR übertragen, übertragen wir nur die minimal notwendige Datenmenge, anonymisieren sie, wo dies möglich ist. Außerdem haben wir Vereinbarungen mit diesen Parteien abgeschlossen, die Standard-Datenschutzklauseln enthalten, um sicherzustellen, dass angemessene Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung und dem europäischen Datenschutzniveau getroffen werden. Wenn Sie mehr über diese Sicherheitsvorkehrungen erfahren möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
14. Einwohner von Kalifornien und CCPAWenn Sie in Kalifornien ansässig sind, wie in Abschnitt 17014 des Titels 18 des kalifornischen Gesetzbuches definiert, haben Sie bestimmte Rechte in Bezug auf die personenbezogenen Daten, die wir über Sie besitzen.
Wenn Sie Fragen oder Bedenken zu unseren Datenschutzerklärungen und -praktiken haben, kontaktieren Sie uns bitte unter den oben in dieser Richtlinie angegebenen Kontaktdaten.
Bitte siehe oben für:
Wir haben innerhalb der letzten 12 Monate personenbezogene Daten an Dritte weitergegeben und verkauft.
Wir verkaufen keine personenbezogenen Daten von Minderjährigen unter 16 Jahren ohne ausdrückliche Genehmigung.
Sie können einen Bevollmächtigten benennen, der in Ihrem Namen einen Antrag nach dem CCPA stellt. Der Bevollmächtigte muss einen Nachweis vorlegen, dass er von Ihnen bevollmächtigt wurde, in Ihrem Namen zu handeln, und einen Nachweis über seine eigene Identität.
Sie haben das Recht darauf:
Um eine überprüfbare Anfrage zu stellen, kontaktieren Sie uns bitte unter den oben genannten Kontaktdaten, adressiert an den Datenschutzbeauftragten oder rufen Sie uns an unter 001 8338291090. Wir werden Ihre Anfrage überprüfen und ggf. einen Identitätsnachweis verlangen.
© Cognism . Alle Rechte vorbehalten.
UK: +44 203 858 0822 / US: +1 (646) 971-9264