DACH B2B Markt Report 2025
Aktuelle Insights & Trends aus Deutschland, Österreich & Schweiz
Willkommen zum DACH B2B Markt Report 2025 – Ihre kompakte Übersicht über Schlüsseldaten und Trends in der DACH-Region. Ob Unternehmensgröße, Einsatz von CRM, häufige Sales-Rollen oder Branchen mit hohem Wachstum: Wir analysieren, was derzeit im B2B Sales relevant ist.

3 Kennzahlen, die den DACH - Markt prägen
Diese drei Fakten definieren Ihr Go-to-Market in DACH: ein mittelstandsgeprägter Markt, hohe Marketing-Budgets im B2B und ein Drittel der europäischen Wirtschaftsleistung. Hier gewinnt, wer Mehrwert beweist und zielgenau kommuniziert.
Der B2B-Markt in der DACH-Region ist das Rückgrat der europäischen Wirtschaft. 99 % aller Unternehmen zählen zum Mittelstand, was die enorme Bedeutung kleiner und mittlerer Firmen für das wirtschaftliche Gefüge unterstreicht.
Gleichzeitig investieren B2B-Unternehmen im Schnitt 7–10 % ihres Gesamtumsatzes in Marketing, um im Wettbewerb sichtbar zu bleiben und Wachstum zu sichern.
Mit einem Anteil von rund 33 % an der gesamten Wirtschaftsleistung der EU und Schweiz ist die DACH-Region nicht nur ein lokaler, sondern ein gesamteuropäischer Wachstumsmotor – und damit einer der wichtigsten Märkte
Investitionen und Kaufabsichten
Wohin fließt das Geld? Welche Branchen haben am meisten Funding erhalten?
In der DACH-Region fließt das meiste Kapital in Branchen, die Stabilität mit Zukunft verbinden. Mit 2,77 Milliarden Euro führen Professionellen Dienstleistungen das Ranking an, dicht gefolgt von Pharma & Gesundheitswesen (2,05 Mrd. €) und Technologie & IT (1,78 Mrd. €). Die Energiebranche (1,47 Mrd. €) und die Fertigungsindustrie (1,05 Mrd. €) bleiben ebenfalls zentrale Investitionsfelder.
Diese Zahlen zeigen: Der DACH-Markt investiert in Branchen, die Effizienz, Innovation und Stabilität vereinen. Während Technologie und Healthcare als Wachstumstreiber gelten, bleibt der industrielle Kern ein verlässliches Fundament der Wirtschaft – eine Balance, die typisch für die Region ist.
Unternehmen, die in diesen Bereichen tätig sind oder ihre Lösungen entsprechend ausrichten, profitieren derzeit am stärksten – sei es durch bessere Finanzierungschancen oder durch erhöhte Marktnachfrage.

💡 Schon gewusst?
Über die Hälfte der Top-Funding-Branchen in DACH sind People-Driven Sektoren: Dienstleistung, Gesundheit und Bildung. Der Mensch bleibt also der wichtigste Wachstumstreiber.

💡 Schon gewusst?
Über 70 % der DACH-Unternehmen sehen laut einem Bitkom-Bericht 2025 den Fachkräftemangel als größte Hürde der digitalen Transformation. Weiterbildung gilt dabei als eine wichtige Gegenmaßnahme – kein Wunder, dass eLearning und LMS aktuell zu den Top-Themen zählen.
Die 5 heißesten Intent-Themen in DACH
Täglich fahren Millionen Autos über die Autobahn. Aber nur 5 Intent-Themen sind auf der Überholspur des DACH-Markts.
In der DACH-Region spiegeln die fünf führenden Intent-Themen die aktuellen Prioritäten von Unternehmen klar wider: Digitale Transformation, Digital Asset Management (DAM), eLearning, Cyber Security und Learning Management Systems (LMS).
Diese Schwerpunkte zeigen, dass DACH-Unternehmen sich auf zwei Kernziele konzentrieren: Wissen skalieren und Daten schützen. Während die digitale Transformation als strategische Leitlinie dient, gewinnen Tools zur effizienten Verwaltung von Assets und Lerninhalten zunehmend an Bedeutung – besonders in Zeiten hybrider Arbeitsmodelle. Cyber Security bleibt dabei das stabile Fundament, auf dem digitale Innovation überhaupt erst möglich ist.
Wer Strategien entlang dieser Schwerpunkte ausrichtet, erreicht Entscheider genau in ihren aktuellen Recherche- und Investitionsphasen. So zeigen z.B. Intent-Daten von Cognism, wann potenzielle Kunden tatsächlich Kaufinteresse signalisieren. Indem Sie aufkommende Themen wie digitale Transformation oder Cybersecurity in Echtzeit verfolgen, können Sie Prioritäten setzen, relevante Accounts identifizieren und Ihre Ansprache gezielt personalisieren.
B2B-Erfolg beginnt mit den richtigen Daten.
Cognism verknüpft Echtzeitdaten zu Unternehmen, Headcount- und Funding-Signalen mit verifizierten Kontaktdaten zu 90 % der wichtigsten Entscheider auf Direktorebene oder höher in Europa, mit monatlich aktualisierten Datensätzen für maximale Genauigkeit.
So erkennen Sie, wo Kapital, Wachstum und Kaufabsichten aufeinandertreffen und verwandeln Marktinformationen in echte Go-to-Market-Chancen.

Mitarbeiterzahlen und Salesrollen
Die Branchen mit den meisten Beschäftigten
Der Arbeitsmarkt in der DACH-Region ist breit aufgestellt – doch einige Branchen stechen besonders hervor.
In der DACH-Region führt die Fertigungsindustrie mit rund 20,6 Millionen Beschäftigten unangefochten das Feld an. Auf Platz zwei liegen die Professionellen Dienstleistungen mit etwa 13,6 Millionen Mitarbeitenden, dicht gefolgt vom Pharma- und Gesundheitswesen mit 10,6 Mio. Beschäftigten. Auch Technologie & IT, Einzelhandel & Konsumgüter sowie Finanzen zählen mit jeweils über 5 Millionen Personen zu den großen Arbeitgebern.
Diese Verteilung zeigt, wie stark die Wirtschaftsstruktur in DACH durch produzierende Industrien und Dienstleistungssektoren geprägt ist und wie wichtig eine diversifizierte Strategie für Arbeitsmarkt- und Fachkräftethematiken bleibt.


💡 Schon gewusst?
Unternehmen im Energiesektor sind im Schnitt fast doppelt so groß wie im Gesundheitswesen. Mit Cognism können Sie präzise nach Branche & Unternehmensgröße filtern, um Ihre Zielkunden effizienter zu erreichen.
So groß sind Unternehmen in DACH im Branchenvergleich
Die Unternehmensgrößen in der DACH-Region variieren stark je nach Branche. Am größten sind durchschnittlich die Firmen im Energie-Sektor mit etwa 139 Mitarbeitenden, dicht gefolgt von der Fertigungsindustrie (≈ 134) und dem Bildungsbereich (≈ 125). Transport & Logistik liegen bei circa 123 Angestellten, während Branchen wie Finanzen (≈ 92), Landwirtschaft (≈ 80) und Pharma & Gesundheitswesen (≈ 61) kleinere Durchschnittsgrößen aufweisen.
Diese Verteilung spiegelt wider, wie unterschiedlich der Strukturaufbau und die Skalierung in verschiedenen Sektoren ist und bietet wichtige Hinweise für Recruiting, Partnerschaften und Markteintrittsstrategien.
Wie lange bleibt man in welcher Karrierestufe?
Sales ohne RevOps? Wie Bayern ohne Torwart.
In der DACH-Region zeigt die durchschnittliche Verweildauer in Unternehmen klare Unterschiede je nach Karrierestufe. Berufseinsteiger bleiben im Schnitt etwa 28 Monate, erfahrene Fachkräfte rund 30 Monate. Mit Verantwortlichkeiten wie Teamleitung steigt die Verweildauer auf 32 Monate, im Mittleren Management auf 40 Monate. Auf höheren Ebenen – Senior Leadership – liegt sie bei 39 Monaten, während die Geschäftsleitung mit rund 46 Monaten die höchste Verweildauer aufweist.
Das belegt: Je höher die Position, desto länger bleibt man tendenziell beim Arbeitgeber – was für Führungskräftebindung, Nachfolgeplanung und Arbeitgeberstrategie entscheidend ist.

💡 Schon gewusst?
Mittel- bis höhere Management-Positionen zeigen deutlich längere Verweildauern. Mit Cognism können Sie diese Karrierestufen strategisch adressieren und langzeitige Beziehungen aufbauen.

Erreichen Sie die, die Entscheidungen treffen.
Identifizieren Sie die richtigen Kontakte frühzeitig – mit aktuellen Headcount- und Karrieredaten sowie verifizierten Mobilnummern und E-Mails zu 9 von 10 Führungskräften in Europas größten Märkten. Alle 30 Tage aktualisiert.

Top 5 Sales-Rollen in der DACH-Region
In der DACH-Region sind Sales Manager mit ca. 51.608 Personen die am häufigsten anzutreffende Sales-Rolle. Auf Platz zwei folgt der Account Manager mit rund 30.793 Mitarbeitenden, gefolgt vom Business Development Manager (~ 24.376), Key Account Manager (~ 22.550) und der allgemeinen „Sales“ Rolle mit etwa 17.323.
Diese Verteilung zeigt, dass nicht nur klassische Vertriebsrollen stark vertreten sind, sondern dass spezialisierte Funktionen wie Key Account Management und Business Development zunehmend an Bedeutung gewinnen – gerade in komplexeren B2B-Umfeldern, wo Beziehungspflege und strategisches Wachstum gefragt sind.
💡 Schon gewusst?
Sales Manager sind in DACH fast doppelt so häufig vertreten wie Key Account Manager – ein Hinweis darauf, wie viel Fokus noch auf klassische Vertriebsleitung gelegt wird.
CRM-Tools und Städte mit Sales-Hotspots
Die meistgenutzten CRM-Tools in der DACH-Region
Der CRM-Markt in der DACH-Region zeigt eine deutliche Tendenz: HubSpot ist mit über 26.000 Unternehmen der bevorzugte Anbieter für Vertriebs- und Marketingteams. Salesforce folgt auf Platz zwei mit rund 16.400 Implementierungen – besonders stark vertreten bei größeren Unternehmen mit internationalen Strukturen. Dagegen sind Sales-Engagement-Plattformen wie Outreach (3.284) und Salesloft (290) bislang nur in einem kleinen Teil der Unternehmen im Einsatz.
Das verdeutlicht: Der Markt für automatisierte, technologiegestützte Vertriebsprozesse steckt in DACH noch in den Anfängen – und bietet enormes Wachstumspotenzial für Tools, die Effizienz und Multichannel-Prospecting vereinen.
💡 Schon gewusst?
Cognism lässt sich nahtlos in HubSpot, Salesforce, Outreach, Salesloft, Pipedrive, Microsoft Dynamics 365 und Bullhorn integrieren. Damit Sie Daten dort nutzen können, wo Sie arbeiten.


Sales-Hotspots im DACH-Raum: Wo Vertriebsteams zu Hause sind
In der DACH-Region führen einige Städte die Rangliste an, wenn es um die Konzentration von Vertriebsmitarbeitenden geht. Mit etwa 64.363 Sales-Mitarbeitenden ist München unangefochtener Spitzenreiter. Es folgen Zürich (≈ 48.865), Berlin (≈ 34.091) und Hamburg (≈ 29.646). Auch kleinere Städte wie Vevey oder Basel liegen noch über 20.000 Vertriebsprofis.
Diese Verteilung spiegelt wider, dass besonders urbane Zentren mit ausgeprägtem Wirtschafts- und Tech-Ökosystem, guter Infrastruktur und hoher Lebensqualität zu den wichtigsten Anziehungspunkten für Sales Talente und Vertriebsorganisationen gehören.
💡 Schon gewusst?
Berlin verzeichnet seit Jahren die meisten Startup-Gründungen in DACH und bietet damit ein besonders dynamisches Umfeld für Sales-Rollen.
Cognism - führend in B2B-Daten für DACH und Europa.
Klären Sie all Ihre Fragen in einer persönlichen Demo und erfahren Sie, wie Cognism Ihnen dabei hilft, international zu wachsen und neue Märkte zu erschließen.
✓ Erhalten Sie mit Sales Companion personalisierte, KI-gestützte Empfehlungen für Kontakte und Unternehmen – basierend auf Ihrem Zielmarkt und Ihren Personas
✓ Diamond Data® liefert telefonisch verifizierte Mobilnummern mit höchster Genauigkeit und ermöglicht so rund 3x bessere Erreichbarkeit von Entscheidern im Vergleich zum Durchschnitt
✓ Erschließen Sie neue Zielregionen, indem Sie gezielt kaufbereite Kunden identifizieren – dank modernsten Filteroptionen, Trigger-Events und Kaufsignalen.