Skip to content

Apollo vs ZoomInfo: Im Vergleich

Warum nicht Cognism?

Hier sind drei Gründe, warum Cognism besser zu Ihren Anforderungen passen könnte:

01

Globale B2B-Datenbank ohne Zusatzkosten

Steigern Sie Ihr Umsatzwachstum mit der umfassendsten europäischen Datenbank auf dem Markt - ohne zusätzliche Kosten! Nutzen Sie präzise Daten, um gezielt Entscheider in neuen und bestehenden Zielmärkten zu identifizieren.

02

KI-gestützte Intelligenz für jeden User

Sales Companion ist auf die Vertriebserfahrung Ihres Teams zugeschnitten. Sie sehen genau die Daten, die für Sie relevant sind – mit individuell angepassten Empfehlungen und Insights für Ihre Zielmärkte, um Ihre Prioritäten gezielt zu setzen.

03

Einfache & transparente Preisgestaltung

Cognism bricht mit der Idee von limitierten Credits – damit Sie fokussiert und ohne Unterbrechung arbeiten können. Mit Cognism haben alle Benutzer uneingeschränkten Zugriff auf globale Daten und flexible Exportmöglichkeiten.

Demo-Call buchen und unsere Daten testen 👇

Noch nicht überzeugt? Scrollen Sie weiter und sehen Sie selbst, wie ZoomInfo und Apollo im Vergleich abschneiden 👇

Apollo.io vs. ZoomInfo: Was sind die Unterschiede?

Wenn Sie im Vertrieb, Marketing oder Revenue Operations arbeiten, wissen Sie: Ohne hochwertige Daten geht nichts. Deshalb ist die Wahl des richtigen Tools für B2B-Leadgenerierung, sei es ZoomInfo oder Apollo, eine sehr wichtige Entscheidung.

Sie sollten auf ein DSGVO-konformes Tool setzen, das verlässliche Kontaktdaten liefert und die Features bietet, die Ihr Team wirklich braucht.

Doch auch das ist nicht alles: Benutzerfreundlichkeit, Konformität und Integrationsmöglichkeiten sind ebenfalls wichtige Faktoren.

Um Ihnen eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen, haben wir einen Vergleich von Apollo.io und ZoomInfo zusammengestellt – und Cognism direkt mit in den Vergleich aufgenommen 😉

ZoomInfo
Apollo.io
Cognism
Am besten geeignet für
ZoomInfo
Große Unternehmen, die eine B2B-Kontaktdatenbank mit starker US-Abdeckung und fortschrittlicher Datenintelligenz suchen.
Apollo.io
Start-ups und KMUs, die eine All-in-One-Plattform für die Akquise in den USA suchen.
Cognism
Größere Vertriebs-, Marketing-, RevOps- und GTMOps-Teams, die in Europa wachsen möchten.
Preisgestaltung
ZoomInfo
Einzelne Preispakete für Sales, Marketing und Recruiting. Credit-basiert mit teuren Add-ons für globale Daten und Integrationen.
Apollo.io
Credit-basierte Abos mit begrenzten Mobilnummern und Export-Credits. Zusätzliche Credits gegen Aufpreis.
Cognism
Unbegrenzte Ansichten sowie Einzel- und Seitenexporte – in allen Paketen enthalten.*
Integrationen
ZoomInfo
Unterstützt eine Reihe von Integrationen über seinen App Marketplace.
Apollo.io
Integrationen umfassen Salesforce, Hubspot, Pipedrive, Salesloft, Outreach und Zapier.
Cognism
In allen Paketen enthalten: Integrationen mit Salesforce, Hubspot, MS Dynamics, Pipedrive, Salesloft, Outreach, & Zapier.
Compliance
ZoomInfo
DSGVO- und CCPA-konform mit DNC-Listenprüfung in Australien, Kanada, Frankreich, Deutschland, Irland, Neuseeland, Großbritannien und den USA. Zertifiziert nach ISO 27701.
Apollo.io
DSGVO- und CCPA-konform mit DNC-Listenprüfung in Großbritannien und den USA. Zertifiziert nach ISO 27001 und SOC II.
Cognism
DSGVO- und CCPA-konform, SOC 2-Akkreditierungen, TPS- und DNC-Screening in 13 Ländern und benachrichtigte Subjekte in der Datenbank.
Browser-Erweiterung
ZoomInfo
Funktioniert auf LinkedIn und Unternehmenswebseiten.
Apollo.io
Chrome-Erweiterung für LinkedIn, Salesforce, HubSpot, Gmail und weiteren.
Cognism
Browser Extension ist kompatibel mit LinkedIn, Sales Navigator, Recruiter, Salesforce, HubSpot, Outreach und Unternehmenswebseiten.
Intent-Daten
ZoomInfo
Sammelt Intent-Daten aus verschiedenen Quellen und nutzt proprietäre Machine-Learning-Technologie, um Kaufsignale zu identifizieren. Es wird angenommen, dass dabei Bidstream-Daten verwendet werden.
Apollo.io
LeadSift Intent-Daten.
Cognism
Bombora Intent-Daten.
Datenanreicherung
ZoomInfo
Datenanreicherung On-Demand, geplant oder in Echtzeit.
Apollo.io
Manuelle CRM-Anreicherung, Echtzeit-Datenanreicherung und geplante CRM-Datenanreicherung.
Cognism
CSV- und Salesforce-Datenanreicherung: On-Demand, geplant oder in Echtzeit.
Telefonische Verifizierung/ On-Demand-Verifizierung
ZoomInfo
Die Daten sind mit einem Confidence Score gekennzeichnet.
Apollo.io
Nicht verfügbar.
Cognism
Exklusive, telefonisch verifizierte Diamond Data-Mobilnummern & On-Demand-Verifizierungsservice.
KI-Funktionen
ZoomInfo
KI-E-Mail-Writer und Copilot - gegen Aufpreis pro Nutzer.
Apollo.io
KI-Power-ups und Workflows in höheren Tarifen.
Cognism
Sales Companion & KI-Suche – für alle User in allen Paketen enthalten.

Funktionen von ZoomInfo vs. Apollo.io

ZoomInfo

ZoomInfo bietet eine ganze Reihe von Business-Tools, die Teams in Sachen Akquise, Recruiting oder Steigerung ihres ROI unterstützen. Diese Tools heißen::

  • SalesOS
  • MarketingOS

  • TalentOS

Zu den wichtigsten Funktionen von ZoomInfo gehören:

  • Copilot 
  • ZoomInfo Chrome-Erweiterung, Engagement-Apps und Integrationen
  • Verwaltung von Display-Ads, Website-Chat und Formularen
  • Insights zu Unternehmensinformationen und Intent-Daten
  • Recruiting-Funktionen mit Benachrichtigungen zu Kandidaten und exklusiven Einblicke in Unternehmen

Oder vergleichen Sie ZoomInfo auch mit:

Apollo.io

Die Apollo.io ist eine All-in-One-Plattform und wirbt mit verschiedenen Funktionen, die Sales- und Marketing-Teams beim Pipeline-Aufbau und Abschluss von Deals helfen: 

  • Begrenzte Credits für Mobilnummern - dafür unbegrenzte E-Mail-Credits (unter Fair-Use-Richtlinien)
  • Grundlegende Sequenzautomatisierung und KI-gestützte E-Mail-Erstellung
  • Intent-Daten
  • Integrationen mit Zapier

  • Datenanreicherung
  • Erweiterungen für Gmail und LinkedIn

Und wie sieht’s mit Cognism aus? 

Ansicht des Cognism Sales Companion Dashboards.

Cognism stattet Teams mit allem aus, was sie brauchen, um ihre Ziele Monat für Monat zu übertreffen. Der Fokus liegt auf präzisen, globalen B2B-Daten, die internationalen Datenschutzgesetzen entsprechen.

Hier die wichtigsten Funktionen:

  • Sales Companion: Ihr zentraler Hub für Umsatzwachstum - bestehend aus Web-App und Browser-Erweiterung.
  • Hochwertige, stets aktuelle globale Kontaktdatenbank.
  • Diamond Verified Phone Data® - stellt Ihrem Vertriebsteam telefonisch verifizierte, präzise Mobilnummern zur Verfügung.
  • Die umfassendste B2B-Datenbank in der EMEA-Region.

  • Intent-Daten von Bombora.
  • Mit Cognism AI Search filtern Sie Ihre Leadlisten in Sekunden – und sparen wertvolle Zeit..
  • Uneingeschränkte Ansichten sowie uneingeschränkte Exporte auf Einzel- und Seitenebene.
  • Erweiterte Kontextdaten und Sales-Trigger.
  • Browser-Erweiterung für LinkedIn, CRMs, Sales-Engagement-Tools und Unternehmenswebseiten.

  • Integrationen zu CRM- und Sales-Engagement-Tools sind in jedem Paket enthalten.

*Vorbehaltlich der Fair-Use-Richtlinie

Warum nicht direkt mit Cognism loslegen?

Hier sind 25 kostenlose Leads für Sie!

Apollo vs. ZoomInfo: Datenqualität und Abdeckung

Potenzielle Käufer vergleichen häufig, wie viele E-Mail-Adressen und direkte Telefonnummern ZoomInfo und Apollo.io haben.

Hier ist eine Zusammenfassung dieser Zahlen:

  • Die ZoomInfo Datenbank umfasst angeblich 220 Millionen aktive Kontakte, über 150 Millionen E-Mail-Adressen und rund 50 Millionen Direktdurchwahlen. 
  • Im Vergleich dazu verfügt Apollo.io über 265 Millionen Kontakte bei über 70 Millionen Unternehmen, 165 Millionen E-Mail-Adressen und 120 Millionen Telefonnummern (laut Homepage von Apollo.io).

Sowohl ZoomInfo als auch Apollo haben ihren Sitz in den USA, und nach Angaben von Klue, einer Marktforschungsplattform, ist ihre Datenabdeckung dort am besten.

Laut den AGB von Apollo.io enthält deren umfangreiche Datenbank auch nutzergenerierte Inhalte. Wenn Sie Apollo nutzen - selbst im kostenlosen Tarif - erteilen Sie Apollo eine unwiderrufliche Lizenz zur Nutzung Ihrer Daten, auch wenn Sie den Service später nicht mehr verwenden.

ZoomInfo hingegen hat seine Plattform durch den Aufkauf mehrerer Wettbewerber aufgebaut. In den letzten Jahren scheint der Fokus zunehmend von reinen Akquise-Daten auf umfassendere Sales-Workflow-Lösungen gewechselt zu sein.

Wer liefert genauere Daten – ZoomInfo oder Apollo.io?

Trotz aller Bemühungen ist kein Datenanbieter in allen Bereichen zu 100 % genau. Eine kürzlich durchgeführte Umfrage unter Pavilion Mitgliedern, die ZoomInfo und Apollo hinsichtlich ihrer Datenqualität verglichen haben, zeigt: Beide haben Verbesserungspotenzial.

Umfrageteilnehmer bemängelten bei Apollo die schwache E-Mail-Verifizierung und fehlende Mobilnummern. Bei ZoomInfo wurde vor allem die geringe EU-Datenabdeckung und veraltete Kontaktdaten kritisiert.

Haben Sie genug von Trial-and-Error ? Setzen Sie auf Cognism.

Cognism steht für höchste Datenqualität, Genauigkeit und DSGVO-Konformität. Mit starker globaler Abdeckung und führenden Kontaktdaten in der EMEA-Region ist Cognism die erste Wahl für zuverlässige B2B-Daten.

Wie schneidet Cognism im Vergleich zu Apollo.io und ZoomInfo ab? 

Im Gegensatz zu Apollo.io kommuniziert Cognism klar und transparent, welche Regionen von der Datenbank abgedeckt werden. Außerdem gibt Apollo an, Daten durch "Scraping von Hunderten Millionen Websites" zu sammeln. Laut Apollo.io AGBs räumen Nutzer dem Anbieter zudem eine dauerhafte Lizenz zur Nutzung und Weitergabe aller eingereichten Daten ein. Das bedeutet, dass Sie Apollo erlauben, alle Daten aus Ihrem CRM in der Datenbank zu verwenden. 

Bei Cognism bleiben Ihre Kundendaten, wo sie hingehören - bei Ihnen.

Cognism sammelt B2B-Daten über seine eigenen Quellen und füllt Lücken mit Daten von Drittanbietern, öffentlich zugänglichen Datenquellen, manuellen Recherchen und strategischen Partnerschaften. Das Tool verarbeitet täglich Millionen von Datenpunkten, um Kontakt- und Unternehmensprofile zu erstellen und zu aktualisieren.

Ähnlich wie Cognism setzt auch ZoomInfo auf umfassende Datenprüfungen zur Sicherstellung der Datenqualität und versieht Kontaktprofile in der Datenbank mit sogenannten Confidence Scores.

Aber der entscheidende Unterschied von ZoomInfo und Apollo.io zu Cognism ist 👉 Diamond Data® – Cognisms exklusive, telefonisch verifizierte Kontaktdaten.

Diamond Data® enthält telefonisch verifizierte Mobilnummern, die Ihre Chancen auf einen echten Kundenkontakt um das Dreifache steigern. Unser Team prüft diese Nummern manuell und fügt auf Wunsch weitere Kontakte über den Diamonds-on-Demand®-Service hinzu.

Dank Diamond Data® erreichen Vertriebsteams bis zu 87 % ihrer Zielkontakte. Unternehmen verzeichnen eine 54 % höhere Mobilfunk-Abdeckung, und der ROI steigt – denn 70 % der Outbound-Termine werden über Cognism-Mobilnummern vereinbart.

So bewerten unsere Kunden die Datenqualität von Cognism:

“Die Datenqualität von Cognism ist etwa 30 % besser als alles, was wir damals in Betracht gezogen haben. Bei ZoomInfo war die Datenqualität in Europa einfach nicht das, was wir brauchten. Und bei Lusha - man findet zwar Daten, aber sobald man jemanden anruft, stimmt die Datenbasis oft nicht mit der Realität überein.”
Dave Smallwood (1)
Dave Smallwood
Managing Director @Mollie

Apollo vs. ZoomInfo: Compliance im Vergleich

ZoomInfo ist CCPA- und DSGVO-konform. Der Anbieter überprüft außerdem Do-not-Call-Listen in Australien, Kanada, Frankreich, Deutschland, Irland, Neuseeland, dem Vereinigten Königreich und den USA.

Apollo.io ist ebenfalls CCPA-konform und gibt auch an, DSGVO-konform zu sein. Apollo bietet seit kurzem die Überprüfung von DNC-Listen an, allerdings nur in Großbritannien und den USA. Wird eine Telefonnummer als Teil einer DNC-Liste erkannt, wird dennoch ein Credit berechnet. Es bleibt dem Nutzer überlassen, ob der Kontakt trotz Eintrag angerufen wird.

Warum ist die Überprüfung von DNC-Listen so wichtig?

Wenn sich ein Verkäufer an jemanden wendet, der sich gegen Telefonanrufe zu Verkaufs- und Marketingzwecken entschieden hat, kann ihm vorgeworfen werden, kein "berechtigtes Interesse" an der Kontaktaufnahme mit dieser Person zu haben.

Das Information Commissioners' Office (ICO) hat Geldstrafen in Höhe von insgesamt £180.000 für zwei Unternehmen veranlasst, die über 480.000 unzulässige Werbeanrufe an Unternehmen getätigt hatten, die im britischen DNC-Register eingetragen waren.

Datenanreicherung mit DSGVO-konformen Mobilnummern

Wenn konforme Daten Ihre oberste Priorität sind, bietet Cognism klare Vorteile gegenüber ZoomInfo und Apollo. Wir sind nicht nur CCPA- und DSGVO-konform, sondern prüfen auch mehr europäische DNC-Listen als ZoomInfo und Apollo.io.

 

Cognism ist standardmäßig GDPR-konform

Um das Risiko von Datenschutzverstößen zu minimieren, prüft Cognism regelmäßig die relevanten Do-not-call-Listen (DNCs) in folgenden Ländern:

  • UK: TPS / CTPS
  • DUSA, Kanada, Australien, Deutschland, Frankreich, Spanien, Irland, Belgien, Kroatien, Portugal und Schweden.
“Die Abdeckung ist umfassender und Mobilfunknummern sind wesentlich besser.”
Jonathan Fianu
Jonathan Fianu
Global Head of Revenue Operations @Comply Advantage

Apollo vs. ZoomInfo: Wer überzeugt bei Integrationen?

Integrationen sind ein entscheidender Faktor, wenn man ZoomInfo und Apollo.io miteinander vergleicht.

Beide sind End-to-End-Plattformen, die darauf abzielen, technische Lösungen zu konsolidieren. Mehr Funktionen in einem Tool zu haben, bedeutet weniger interne Arbeit und einen kleineren Tech-Stack. Der Nachteil ist jedoch, dass sich beide Plattformen auf die Entwicklung eigener Technologien konzentrieren, anstatt die Zeit der Entwickler in die Verbesserung der Integrationen mit anderen Tools zu investieren. 

Davon abgesehen bietet ZoomInfo Integrationen mit gängigen CRM-Systemen und Marketing-Tools für eine reibungslose Workflow-Integration.

Apollo.io hat im Vergleich weniger Integrationsmöglichkeiten, was den Einsatz in Unternehmen mit komplexen Tech-Stacks einschränken kann.

Wenn Sie bereits erstklassige Lösungen wie Salesforce und Outreach verwenden, könnte die Verwendung von All-in-One-Plattformen einschränkend oder fehleranfällig sein.

Sie suchen einen Anbieter, der sich nahtlos in Ihren Tech-Stack einfügt?

Cognism investiert in den Aufbau robuster Integrationen und Workflows, die es Ihrem Vertriebsteam ermöglichen, unnötige administrative und manuelle Arbeit zu reduzieren.

Mit Sales Companion von Cognism erhalten SDR-Teams ein echtes Power-Tool: Es integriert sich mit Outreach, HubSpot und Salesforce - so können Sie Leads anreichern, ohne das Tool zu wechseln.

Sehen Sie selbst, wie einfach Cognism direkt auf LinkedIn funktioniert 👇

Intent-Daten: ZoomInfo vs. Apollo.io?

Ein weiterer zentraler Unterschied zwischen Apollo.io und ZoomInfo liegt in der Quelle ihrer Intent-Daten.

ZoomInfo nutzt eigene Machine-Learning-Technologien, um Leads mit hoher Kaufbereitschaft zu identifizieren. Die Intent-Daten stammen aus verschiedenen Quellen, vermutlich auch aus Bidstream-Daten, was in der Branche umstritten ist.

Apollo Intent hingegen hat sich mit LeadSift (einem Foundry-Unternehmen) zusammengetan, das Intent-Daten auf verschiedene Weise sammelt, u. a. durch das Crawlen von Millionen öffentlicher Webseiten, wie z. B. Social Media, Blogs, Foren, Rechercheportale und Jobbörsen. 

Sie suchen eine exklusive und vertrauenswürdige Quelle für Intent-Daten?

Cognism arbeitet mit Bombora – einem führenden Anbieter von Intent-Daten im B2B:

  • Die Daten sind zustimmungsbasiert und werden von einem Netzwerk von über 5.000 B2B-Websites gesammelt, auf denen B2B-Käufer aktiv bestimmte Themen recherchieren.
  • Bei der Berechnung der Kaufabsicht wird das bisherige, durchschnittliche Content-Nutzungsverhalten als Vergleichsgrundlage herangezogen.
  • Kontext und Dauer der einzelnen Interaktionen werden berücksichtigt.
  • 70 % der Daten sind exklusiv.
  • Erfasst über 12.000 individuelle Intent-Themen – deutlich mehr als vergleichbare Anbieter wie ZoomInfo.

Sie expandieren in neue Märkte?

Dann lassen Sie manuelle Prozesse hinter sich und setzen Sie auf qualitativ hochwertige Daten mit Cognisms AI Search.

AI Search von Cognism bringt Sie 75 % schneller in Kontakt mit Ihren Zielkunden.

Erstellen Sie Zielkundenlisten oder identifizieren Sie Entscheidungsträger anhand drei verschiedener Suchmethoden:

  • Text-to-Command-Suche: Stellen Sie sich Ihre ideale Zielkundenliste vor und geben Sie die Kriterien einfach in die Suchleiste ein.
  • Direkte Kontakt- oder Account-Suche: Sie haben eine bestimmte Kontaktperson oder Firma im Sinn? Geben Sie den Namen einfach direkt in die Sucheleiste ein.
  • Sprachsuche: Unsere Sprachsuche bietet mehrsprachigen Support, damit Sie Ihre Akquise/ Suche nach relevanten Kontakten in vielen verschiedenen Sprachen betreiben können.
Dies ist ein Bild von Cognism Sales Companion. Es zeigt Pop-ups zum Erstellen von Personas, zum Finden eines neuen Zielmarktes und zum Suchen nach den neuesten Signalen. Die verwendeten Farben sind Blau, Violett und Magenta.

ZoomInfo vs. Apollo: Kosten

Der Hauptunterschied zwischen den Preisen von Apollo.io und ZoomInfo?

Apollo bietet monatliche und jährliche Abonnements sowie eine Self-Service-Registrierung. ZoomInfo hingegen arbeitet mit Langzeitverträgen, und die Preise für die Nutzung erfahren Sie erst nach einem Beratungsgespräch.

Deshalb gilt Apollo.io im Vergleich zu ZoomInfo und anderen Prospecting-Tools allgemein als günstiger.

Doch beide Anbieter nutzen ein Credit-basiertes Preismodell, das Zugang, Nutzung und Exportoptionen der Daten einschränkt:
Monatliche Limits, Resets und teure Add-ons können dabei zu Herausforderungen führen:

  • Knappheitsdenken in Ihrem Team - Teams konzentrieren sich so mehr darauf Credits zu sparen, als sich auf die Akquise zu fokussieren.
  • Unvorhersehbare Kosten - Bei ZoomInfo wird z. B. für jeden Export eines Unternehmens und Kontakts ein Credit fällig – doppelte Kosten, wenn das Konto nicht bereits im CRM ist. Apollo wiederum verlangt einen Credit für die E-Mail-Adresse und einen weiteren für die Telefonnummer. G2-Bewertungen zu Apollo kritisieren die geringe Credit-Anzahl bei gleichzeitig hohen Kosten.
  • Begrenzte Möglichkeiten - Unternehmen mit internationaler Ausrichtung oder Expansionsplänen stoßen bei ZoomInfo auf hohe Zusatzkosten für das „Data Passport“-Feature, das für Märkte außerhalb der USA benötigt wird. 
  • Langsames Wachstum - Trotz günstiger Einstiegspreise bietet Apollo in seinem höchsten Plan nur begrenzten Zugang zu Mobilnummern (max. 125) und Export-Credits (max. 2.000). Für wachstumsorientierte oder stark umkämpfte Märkte kann das schnell zum Nachteil werden.

Transparente Preise statt Credit-Modelle – die bessere Alternative zu ZoomInfo & Apollo

Cognism basiert auf nutzerbasierten Lizenzen – die Kosten richten sich nach Ihrem Workflow und den Anforderungen Ihres Teams. 👇

Grow
Elevate
Demografische Daten
E-Mails
Mobilnummern
Diamond Data®
Beruflicher Werdegang
Echtzeit-Signale
Champion Jobwechsel
Finanzierung
Neueinstellungen
Fusionen und Akquisitionen
Intent-Daten (12 Themen)
Technografische Daten (12 Technologien)
Firmografische Daten
Umsatz
Mitarbeiterzahl
Hauptsitz
Weitere Standorte
Funktionen
Nutzerbasierter Zugang
Zielmarktanalyse
Unbegrenzter Admin-Zugang
Integrationen (CRM &; Vertriebstools)
Listen
1
10
Anzahl der Kontakte pro Liste
250
500
Kundensupport
Live-Chat
Kundensupport
Verfügbare Add-Ons
Diamonds on Demand
Intent (Weitere Themen)

Fragen, die sich B2B-Revenue-Teams beim Vergleich von ZoomInfo und Apollo.io stellen

Hier sind einige häufig gestellte Fragen zu ZoomInfo und Apollo 👇

Sowohl ZoomInfo als auch Apollo verfügen über umfangreiche Datensätze in den USA.
Beide bieten Lösungen für Lead-Generierung und Sales Intelligence, richten sich aber an unterschiedliche Zielgruppen und Bedürfnisse.

  • ZoomInfo eignet sich vor allem für größere Unternehmen, die detaillierte Kontaktdaten und erweiterte Funktionen benötigen - ist jedoch deutlich teurer.

  • Apollo ist die günstigere Alternative mit transparentem Preismodell - ideal für Start-ups und kleinere Unternehmen, die flexibel skalieren möchten.

Die Entscheidung hängt letztlich von Faktoren wie Budget, gewünschten Funktionen und der Relevanz von Datenqualität ab. Wer unsicher ist, sollte, sofern möglich, Testphasen nutzen und beide Plattformen im eigenen Workflow ausprobieren.

ZoomInfo nutzt ein teureres Credit-basiertes Preismodell, das sich vor allem durch den großen Funktionsumfang erklärt. Für Enterprise Unternehmen kann das eine passende Lösung sein.

Apollo hingegen bietet ein flexibleres Credit-Modell. Ideal für Start-ups und kleinere Unternehmen, die budgetbewusst agieren und skalierbar bleiben möchten.

In Zahlen ausgedrückt: ZoomInfo bietet 220 Millionen aktive Kontakte, darunter 150 Millionen E-Mails und 50 Millionen Telefonnummern. Im Gegensatz dazu verfügt Apollo.io über 265 Millionen Kontakte in 70 Millionen Unternehmen, mit 165 Millionen E-Mails und 120 Millionen Telefonnummern.

Doch wie steht es um die Genauigkeit?

Beide Plattformen verfügen über große Datenbanken, aber ihre Methoden zur Überprüfung der Daten können deren Zuverlässigkeit beeinträchtigen. ZoomInfo kombiniert Nutzerbeiträge, Machine Learning und manuelle Recherche, um Daten aktuell zu halten. Apollo setzt stärker auf von Nutzern eingereichte Informationen, was zu Uneinheitlichkeiten und Ungenauigkeiten führen kann.

Ja, beide sind Sales-Intelligence-Lösungen mit ähnlichem Funktionsumfang, aber es gibt wichtige Unterschiede:

  • Apollo ist eine umfassende Vertriebsplattform, die mit KI-gestützten Revenue-Funktionen, während ZoomInfo seinen Schwerpunkt auf Kontaktdaten und CRM-Integration legt.
  • Apollo bietet Sales-Automation und E-Mail-Sequencing-Tools, ZoomInfo punktet mit einer großen Datenbank und erweiterten Suchfiltern.
  • Viele empfinden Apollo als preisgünstiger. ZoomInfo bewegt sich je nach Umfang zwischen 20.000 und 40.000 $ jährlich, selbst bei begrenztem Datenzugang.
  • ZoomInfo ist CCPA- und DSGVO-konform, Apollo erklärt sich ebenfalls als CCPA- und angeblich DSGVO-konform.
  • ZoomInfo gleicht seine Daten mit DNC-Listen in mehreren Ländern ab. Apollo hat erst kürzlich damit begonnen, DNC-Listen in Großbritannien und den USA zu prüfen.
Beide Plattformen verfügen über große Kontaktdatenbanken,  intelligente Suchfunktionen und Features zur Datenanreicherung. Sie helfen Unternehmen, mit potenziellen Kunden in Kontakt zu treten und Aufgaben zu automatisieren.

Die Hauptunterschiede zwischen Apollo und ZoomInfo sind die Funktionen, die Zielgruppe, die Preise, die Daten und die Integrationen.

Beide Tools unterstützen Sales- und Marketingteams dabei, ihren ROI zu steigern – aber auf unterschiedliche Weise.

Zielgruppe & Anwendung:
Apollo.io eignet sich besonders für kleinere Teams, die eine günstige Lösung zur Leadgenerierung suchen. Während ZoomInfo besser für große Organisationen geeignet ist, die komplexere Integrationen benötigen. 

Preisstruktur:
Apollo.io nutzt ein Credit-basiertes Modell mit monatlicher oder jährlicher Abrechnung.
Je nach Plan zahlen Sie zwischen 0 $ und 119 $ pro Nutzer. ZoomInfo bietet eine komplexere Preisgestaltung, ebenfalls Credit-basiert, aber ausschließlich jährlich und individuell auf das Unternehmen zugeschnitten. Obwohl die Preise nicht öffentlich zugänglich sind, können Sie mit Kosten von über 9.000 € rechnen.

Nutzererlebnis:
Beim Vergleich von ZoomInfo und Apollo spielt die Benutzerfreundlichkeit eine wichtige Rolle. ZoomInfo bietet eine fortschrittliche Benutzeroberfläche mit leistungsstarken Suchfunktionen, für gezieltes Account- oder Lead-Sourcing. Allerdings kann die Vielzahl an Funktionen für manche Nutzer überwältigend wirken. Apollo.io hingegen verfügt über eine benutzerfreundliche Oberfläche, die die Lead-Generierung vereinfacht und damit auch weniger technisch versierten Nutzern die Arbeit erleichtert.

ZoomInfo wird oft aufgrund seiner umfangreichen Daten in den USA und als Go-to-Market-Plattform (GTM) genutzt. Doch bei der Expansion in internationale Märkte, insbesondere nach Europa, könnten andere Anbieter wie Cognism die bessere Wahl sein.

Obwohl Apollo über einige CRM-ähnliche Funktionen verfügt, ist es in erster Linie ein Tool für die Akquise. Sie können Apollo mit gängigen CRMs wie HubSpot und Salesforce integrieren.

Viele nordamerikanische Unternehmen nutzen ZoomInfo oder Apollo für den US-Markt.
Doch sobald es um Niederlassungen oder Kunden in Großbritannien und Europa geht,
setzen sie häufig auf Cognism, um eine bessere Abdeckung in Europa als mit ZoomInfo zu erhalten.

Cognism ist führend bei europäischen B2B-Daten und steht für echte DSGVO-Konformität. Gerade für internationale Unternehmen lohnt sich die Zusammenarbeit mit regional spezialisierten Anbietern, um die Datenqualität aus bestehenden Systemen zu ergänzen und zu verifizieren.

Wer ist besser, Apollo.io oder ZoomInfo?

Beide Anbieter verfügen über große Datenbanken. Aber je nach Branche oder Zielmarkt kann es vorkommen, dass wichtige Kontakte oder Unternehmensdaten fehlen. Der beste Weg, Apollo.io und ZoomInfo zu vergleichen? Fordern Sie eine Datenprobe an.

Oder: Buchen Sie einen Call mit unserem Team und erhalten Sie eine kostenlose Cognism-Datenprobe. Unsere Sales-Experten führen eine Live-Suche in der Datenbank durch, basierend auf Ihrem Ideal Customer Profile.

Noch nicht überzeugt?

Besuchen Sie unsere direkten Vergleichsseiten, um mehr über die Unterschiede zwischen ZoomInfo und Apollo zu erfahren und wie Cognism im Vergleich abschneidet:

“Unsere Pipeline für den DACH-Markt hat durch die mit Cognism generierten Leads bereits einen Wert von 2,9 Mio EUR erreicht. Das Sales-Team befindet sich geradezu im siebten Meeting-Himmel.”
Filipa Enes
Filipa Enes
Sales Administrator @simpleshow

Testen Sie Cognism selbst

Anstatt sich Gedanken darüber zu machen, wie Apollo und ZoomInfo im Vergleich abschneiden, ist Ihre Zeit wahrscheinlich besser investiert, wenn Sie stattdessen Cognism ausprobieren.

Cognism hat es sich zur Mission gemacht, globale Sales-Funnel durch die Bereitstellung von zuverlässigen und rechtskonformen Daten zu unterstützen.

So haben wir anderen B2B-Unternehmen bereits geholfen:


  • 60 % mehr qualifizierte Leads
  • 93 % schnellere Lead-Reaktionszeit
  • 70 % mehr gebuchte Meetings
  • 240% mehr Sales Opportunities
  • 51 % höhere Kundenbindung und Wachstum

Überzeugen Sie sich selbst. Fordern Sie jetzt eine kostenlose Datenprobe an 👇